-
Schließe dich 2 anderen Abonnenten an
-
Aktuelle Beiträge
- Social Media Richtlinien – Der bunte Leitfaden für die Mitarbeiter oder steckt mehr dahinter?
- Heimtücke im #Neuland – Falsche Bewertungen im Internet
- Social Media im Unternehmen – Zur „Zweckmäßigkeit“ des Verbots der (privaten) Nutzung
- LG Kiel: Kein Anspruch auf Löschung schlechter Bewertung auf Ärzte-Bewertungsportal
- Kieler Geek Nerds und Nerd Geeks im Fadenkreuz der Berliner Textilindustrie
Facebook:
Twitter-Account der Kanzlei @dirksdiercks
Fehler: Twitter hat nicht geantwortet. Bitte warte einige Minuten und aktualisiere dann diese Seite.
Kategorien
Archiv
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
Blogroll
- Beginners Mind
- blogaboutjob
- BRANDKRAFT
- Crowdsourcing Blog
- Die Profilagentin
- Digital Media Women #dmwHH
- Employer Branding & Recruiting
- facebookmarketing.de
- HRmarketingblog
- Karriere.at
- Karrierebibel
- Medienlotse
- metaHR
- NochEinPersonalmarketingBlog
- personalmarketing blog
- personalmarketing2null
- Recrutainment
- saatkorn.
- soziales Brand: Marken
- Telemedicus
- Wollmilchsau
Meta
Archiv der Kategorie: Persönlichkeitsrecht
Heimtücke im #Neuland – Falsche Bewertungen im Internet
Kurz mal weg von den Social Media Richtlinien hin zu Bewertungen im Internet. Mein Partner RA Stephan Dirks hatte hier im Blog erst kürzlich eine Entscheidung des LG Kiel am Wickel, die sich mit Ansprüchen auf Löschung wegen schlechter Bewertungen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter allg. Zivilrecht, Persönlichkeitsrecht, Social Media Marketing
Verschlagwortet mit 1004 BGB, Anspruch auf Herausgabe von Nutzerdaten, §§ 823, Bewertungen, Bewertungsplattform, einstweilige Verfügung, Herausgabeanspruch, Nutzerdaten, Persönlichkeitsrecht, Qype, Störerhaftung, Unterlassungsanspruch, Yelp
Kommentar hinterlassen
Social Media im Unternehmen – Zur „Zweckmäßigkeit“ des Verbots der (privaten) Nutzung
… so lautet der Titel des von mir verfassten und nun in der Fachzeitschrift Kommunikation und Recht (K&R, 2014, 1) frisch erschienen Artikels. In der eingehenden Beschreibung heißt es dort: „Der Beitrag greift lösungsorientiert die Diskussion um Verbote der (privaten) … Weiterlesen
Veröffentlicht unter allg. Zivilrecht, Arbeitsrecht, Datenschutzrecht, Employer Branding, Persönlichkeitsrecht, Social Media Guidelines, Social Media Marketing, Verträge
Verschlagwortet mit Arbeitgeber, Arbeitnehmer, arbeitsplatz, Arbeitsrecht, § 88 TKG, Datenschutz, Grundrecht, LAG Berlin-Brandenburg 4 Sa 2132/10, LAG Hamm 14 Sa 1711/10, LAG Niedersachsen 12 Sa 875/09, Persönlichkeitsrecht, Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb, Social Media, Social Media Guidelines, Social Media Leitfaden, Social Media Richtlinien, Telekommunikationsgeheimnis, verbot private nutzung
Kommentar hinterlassen
LG Kiel: Kein Anspruch auf Löschung schlechter Bewertung auf Ärzte-Bewertungsportal
Wie bereits andere Landgerichte und auch das OLG Frankfurt hatte das Landgericht Kiel in einer aktuellen Entscheidung über die Zulässigkeit von (schlechten) Bewertungen auf einer Online-Bewertungsplattform zu entscheiden, auf der unter anderem Ärzte bewertet werden können. Der Kläger, ein Kieler … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Datenschutzrecht, Persönlichkeitsrecht, Telemedienrecht
Verschlagwortet mit Ärztebewertung, Bewertungsportale
Kommentar hinterlassen
Livestream zur Veranstaltung „Prism, Tempora & Co“ des Forum IT-Recht der Leibniz Universität Hannover
Die Nachrichten zu PRSIM, Tempora, Edward Snowden, Überwachungsapparaten auf Botschaften, abgehörten Kanzler-Telefonen und dergleichen reißen nicht ab. Und dass, obwohl das Thema schon lange poffallert wurde. Und zwar ausdrücklich! Wie schon an meinem Artikel Verschlüsselt doch einfach die Emails! Oder: Das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter allg. Zivilrecht, Datenschutzrecht, Persönlichkeitsrecht
Verschlagwortet mit Abhör-Skandal, Überwachung, Bürger, Bürgerrechte, Datenschutz, Datenschutzrecht, Datenschutzskandal, Grundrechte, IT-Recht Forum, Konstantin von Notz, Livestream, prism, Recht auf Vertraulichkeit, Universität Hannover, Zeitenwende in der Bürgerüberwachung
Kommentar hinterlassen
LG Kiel: Zahlungsanspruch des Abgebildeten bei „redaktioneller“ Bildnutzung
Nicht selten werden Gerichte mit der Frage beschäftigt, ob und wann jemand, dessen Foto in einem Medium Verwendung findet, für diese Nutzung ein Honorar verlangen kann, obwohl dieses im Vorwege nicht vereinbart war (weil nämlich der Abgebildete von der konkreten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter allg. Zivilrecht, Persönlichkeitsrecht, Urheberrecht
1 Kommentar
Gustl M. als Werbefigur wider Willen – Geht das?
Eben noch mutmaßlich zu Unrecht eingesperrt in der forensischen Psychiatrie, jetzt schon Witzfigur in der Werbung: Die Einschätzung, Gustl Mollath müsse sich vorkommen wie im falschen Film, ist wahrscheinlich eher noch untertrieben, nachdem nun auch noch die Firma Sixt mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Persönlichkeitsrecht
4 Kommentare
Mit der Bitte um Kenntnisnahme: Jurafunk Nr. 99
Die Jurafunk-Sommerferien sind vorbei! In der bereits 99. Ausgabe unseres Kieler-Partner-Podcasts wird immer deutlicher: Wenn nicht bald irgendjemand dem Treiben Einhalt gebietet, werden wir demnächst dreistellig. Zum Beispiel auf dem Kieler Barcamp vom 16.-17.8.13, auf dem ja traditionell eine Jurafunk-Session … Weiterlesen
Veröffentlicht unter allg. Zivilrecht, Datenschutzrecht, Persönlichkeitsrecht, Urheberrecht
Kommentar hinterlassen
Verschlüsselt doch einfach die Emails! Oder: Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung in Zeiten von #PRISM und #TEMPORA
Was ist nicht alles schon zu dem Thema geschrieben worden. Alleine bei ZEIT ONLINE oder SPON finden sich unter den jeweiligen Rubriken unzählige Berichte und Kommentare. Und dennoch fehlt etwas. Der Aufschrei, genauer: Der Aufschrei der User. Die machen zwar … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemeines, Datenschutzrecht, Persönlichkeitsrecht
Verschlagwortet mit allgemeines Persönlichkeitsrecht, APR, Überwachung, Bundesverfassungsgericht, BVerfG, Eingriff, Erosion, freiheitlich demokratische Grundordnung, Grundrecht, informationelle Selbstverantwortung, Online Durchsuchung, prism, Recht auf informationelle Selbstbestimmung, Telekommunikationsgeheimnis, tempora, verhältnismäßigkeitsgrundsatz
13 Kommentare