-
Schließe dich 2 anderen Abonnenten an
-
Aktuelle Beiträge
- Social Media Richtlinien – Der bunte Leitfaden für die Mitarbeiter oder steckt mehr dahinter?
- Heimtücke im #Neuland – Falsche Bewertungen im Internet
- Social Media im Unternehmen – Zur „Zweckmäßigkeit“ des Verbots der (privaten) Nutzung
- LG Kiel: Kein Anspruch auf Löschung schlechter Bewertung auf Ärzte-Bewertungsportal
- Kieler Geek Nerds und Nerd Geeks im Fadenkreuz der Berliner Textilindustrie
Facebook:
Twitter-Account der Kanzlei @dirksdiercks
Fehler: Twitter hat nicht geantwortet. Bitte warte einige Minuten und aktualisiere dann diese Seite.
Kategorien
Archiv
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
Blogroll
- Beginners Mind
- blogaboutjob
- BRANDKRAFT
- Crowdsourcing Blog
- Die Profilagentin
- Digital Media Women #dmwHH
- Employer Branding & Recruiting
- facebookmarketing.de
- HRmarketingblog
- Karriere.at
- Karrierebibel
- Medienlotse
- metaHR
- NochEinPersonalmarketingBlog
- personalmarketing blog
- personalmarketing2null
- Recrutainment
- saatkorn.
- soziales Brand: Marken
- Telemedicus
- Wollmilchsau
Meta
Archiv der Kategorie: Social Media Guidelines
Social Media Richtlinien – Der bunte Leitfaden für die Mitarbeiter oder steckt mehr dahinter?
Vorbemerkung: Vor ein paar Tagen stellte ich hier im Blog meinen frisch in der Kommunikation & Recht, Ausgabe 2014, 1 erschienenen Fachartikel „Social Media im Unternehmen – Zur „Zweckmäßigkeit“ des Verbots der (privaten) Nutzung unter besonderer Berücksichtigung von § 88 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter allg. Zivilrecht, Arbeitsrecht, Datenschutzrecht, Employer Branding, Social Media Guidelines, Social Media Marketing, Verträge
Verschlagwortet mit Arbeitgeber, Arbeitsrecht, Datenschutz, dienstliche Nutzung, Facebook, Grundrecht, Internet, keine Trennung von dienstlicher und privater Nutzung, Kommunikationsverhalten, Mitarbeiter als Markenbotschafter, Persönlichkeitsrecht, private Nutzung, Social Media, Social Media Guidelines, Social Media Leitfaden, Social Media Richtlinien
Kommentar hinterlassen
Social Media im Unternehmen – Zur „Zweckmäßigkeit“ des Verbots der (privaten) Nutzung
… so lautet der Titel des von mir verfassten und nun in der Fachzeitschrift Kommunikation und Recht (K&R, 2014, 1) frisch erschienen Artikels. In der eingehenden Beschreibung heißt es dort: „Der Beitrag greift lösungsorientiert die Diskussion um Verbote der (privaten) … Weiterlesen
Veröffentlicht unter allg. Zivilrecht, Arbeitsrecht, Datenschutzrecht, Employer Branding, Persönlichkeitsrecht, Social Media Guidelines, Social Media Marketing, Verträge
Verschlagwortet mit Arbeitgeber, Arbeitnehmer, arbeitsplatz, Arbeitsrecht, § 88 TKG, Datenschutz, Grundrecht, LAG Berlin-Brandenburg 4 Sa 2132/10, LAG Hamm 14 Sa 1711/10, LAG Niedersachsen 12 Sa 875/09, Persönlichkeitsrecht, Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb, Social Media, Social Media Guidelines, Social Media Leitfaden, Social Media Richtlinien, Telekommunikationsgeheimnis, verbot private nutzung
Kommentar hinterlassen
Hört, hört! Ein Geschäftsgeheimnis! – Urteil des Arbeitsgerichts Hamburg zu XING-Kontakten von Arbeitnehmern (Az. 29 Ga 2/13)
Es ist noch gar nicht allzu lange her, da wurden Fragen wie „Wem gehören eigentlich die XING-Kontakte?“ und vor allem wie „Wer hat das Recht an den Social Media Accounts?“ im Rahmen von Dienstleistungs- oder Arbeitsverhältnissen als graue Theorie der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsrecht, Social Media Guidelines, Wettbewerbsrecht
Verschlagwortet mit Account, AG Hamburg, Arbeitsgericht Hamburg, Az. 29 Ga 2/13, Geschäftdaten, Geschäftskontakte, Herausgabe, Herausgabeanspruch, Social Media Account, Unterlassungsanspruch, XING, XING-Account
4 Kommentare
Aus aktuellem Anlass: Der Praxisfall zum Urheberrecht „Das Zitat“
Ich bitte darum, unbedingt auch das Update am Ende des Artikels zur Kenntnis zu nehmen! :-). Letzte Woche teilte mir mein geschätzter Ehemann mit „Du bist in der W&V, also im HR-Marketing Blog zu Social Media Guidelines“. Wie schön! Aber … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsrecht, Social Media Guidelines, Social Media Marketing, Urheberrecht
Verschlagwortet mit Abmahnung, Übernahme fremder Texte, Kosten, Nutzungsrecht, Text, Urheberrecht, Zitat, Zitatrecht
17 Kommentare
Social Media Guidelines – Wie sollten Spielregeln in Unternehmen gestaltet sein?
Mit Social Media Richtlinien ist es so eine Sache. Social Media gewinnt für Unternehmen – auch und gerade für die „klassischen“ – zunehmend an Bedeutung. Damit stellen sich jedoch Fragen nach dem Umgang mit den neuen Medien. Ein totales Verbot, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter allg. Zivilrecht, Arbeitsrecht, Employer Branding, Social Media Guidelines, Social Media Marketing, Verträge
Verschlagwortet mit Arbeitsrecht, Facebook, Guidelines, Leitplanken, Richtlinien, Social Media, Social Media Guidelines, Social Media Leitfaden, Social Media Richtlinien, Spielregeln, Twitter, Unternehmen
4 Kommentare
Social Media Guidelines – Schnell vom Social Media Manager erstellt?
In den letzten Tagen ist das Thema Social Media Guidelines wieder vermehrt an mich herangetragen worden: Zum einen entspann sich beim letzten Treffen der Digital Media Women Hamburg #dmwhh eine Diskussion zu der Frage, ob Unternehmen und/oder Mitarbeiter solche eher … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsrecht, Datenschutzrecht, Employer Branding, Social Media Guidelines, Social Media Marketing
Verschlagwortet mit Arbeitsrecht, Social Media Guidelines, Social Media Leitfaden, Social Media Richtlinien
12 Kommentare