-
Schließe dich 2 anderen Abonnenten an
-
Aktuelle Beiträge
- Social Media Richtlinien – Der bunte Leitfaden für die Mitarbeiter oder steckt mehr dahinter?
- Heimtücke im #Neuland – Falsche Bewertungen im Internet
- Social Media im Unternehmen – Zur „Zweckmäßigkeit“ des Verbots der (privaten) Nutzung
- LG Kiel: Kein Anspruch auf Löschung schlechter Bewertung auf Ärzte-Bewertungsportal
- Kieler Geek Nerds und Nerd Geeks im Fadenkreuz der Berliner Textilindustrie
Facebook:
Twitter-Account der Kanzlei @dirksdiercks
Fehler: Twitter hat nicht geantwortet. Bitte warte einige Minuten und aktualisiere dann diese Seite.
Kategorien
Archiv
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
Blogroll
- Beginners Mind
- blogaboutjob
- BRANDKRAFT
- Crowdsourcing Blog
- Die Profilagentin
- Digital Media Women #dmwHH
- Employer Branding & Recruiting
- facebookmarketing.de
- HRmarketingblog
- Karriere.at
- Karrierebibel
- Medienlotse
- metaHR
- NochEinPersonalmarketingBlog
- personalmarketing blog
- personalmarketing2null
- Recrutainment
- saatkorn.
- soziales Brand: Marken
- Telemedicus
- Wollmilchsau
Meta
Monatsarchiv: März 2013
DPA schweigt im „Fall Schweiger“
Im neuen Hamburger „Tatort“ ist der Schauspieler Til Schweiger „Nick Tschiller“ – ein mit allen Wassern gewaschener Draufgänger, der auch das eine oder andere Mal erst schießt, bevor er fragt. Im echten Leben allerdings bedient sich Schweiger offensichtlich anderer Mittel … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Persönlichkeitsrecht, Presserecht
Verschlagwortet mit Opferschutz, Unterlassungsanspruch, Zeitgeschichtliches Ereignis
1 Kommentar
Mit der Bitte um Kenntnisnahme: Jurafunk Nr. 94
Alle reden vom Wetter, wir reden vom Wettermoderator. Unter anderem. Weitere Themen in der bereits 94. Folge des Kieler Rechtspodcasts: Warum Frau Rechtsanwältin Diercks im Fall der „Augsburger Allgemeinen“ von Anfang an richtig lag, wieso für Mieter das Halten von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Datenschutzrecht, Persönlichkeitsrecht, Presserecht, Telemedienrecht
Kommentar hinterlassen
„Suppe & Recht“ im betahaus am 26.03.2013 – Diskussion „Zwischen Abmahnung und Leistungsschutzrecht – Ist Recht der Kreativ-Blocker im Social Web?“
Puhh. Nach dem auch mich im Februar die Grippe lahmgelegt hatte, musste der Souper Tuesday von Oseon im betahaus am 26.02.2013 entfallen und verschoben werden. Und zwar auf: Morgen, den 26.03.2013. Das Thema „Zwischen Abmahnung und Leistungsschutzrecht – Ist Recht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter allg. Zivilrecht, Allgemeines, Persönlichkeitsrecht, Social Media Marketing, Telemedienrecht, Urheberrecht, Wettbewerbsrecht
Kommentar hinterlassen
LG Augsburg: Grundsätzlich kein „Quellenschutz“ für User in Foren von redaktionellen Angeboten (Fall Augsburger Allgemein Zeitung)
Ende Januar stand die Polizei mit einem Durchsuchungsbeschluss in den Redaktionsräumen der Augsburger Allgemeinen Zeitung (AAZ) und verlangte die Herausgabe von den Nutzerdaten eines Users, der im Online-Forum der Zeitung einen Kommentar hinterlassen hatte. Der Fall wurde in der Presse und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter allg. Zivilrecht, Datenschutzrecht, Persönlichkeitsrecht, Presserecht
Verschlagwortet mit Augsburger Allgemeine Zeitung, Herausgabe, Informantenschutz, Nutzerdaten, Presse, Pressefreiheit, Quellenschutz
1 Kommentar
Intime Details auf „Bild.de:“ Ex-Wettermoderator scheitert endgütlig vor dem BGH
Mit dem Winter 2012/2013 ist es ein bisschen wie mit der juristischen Aufarbeitung des Falles „Wettermoderators K.“: Er nimmt kein Ende. Der Angeklagte ist zwar unschuldig, das Strafverfahren längst rechtskräftig beendet; die Sache ist aber juristisch nicht ausgestanden. Seit Jahren nimmt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter allg. Zivilrecht, Datenschutzrecht, Persönlichkeitsrecht, Telemedienrecht
Verschlagwortet mit Medienöffentlichkeit, Persönlichkeitsrecht, Saalöffentlichkeit, Verdachtsberichterstattung
Kommentar hinterlassen
Durchs Dorf, Du Sau: Erste einstweilige Verfügung wegen eines Tweets?
Das klang neu und war für manche fast aufregender als die Papstwahl: Die Online-Ausgabe der W&V wusste in dieser Woche von einem Stück „Rechtsgeschichte“ zu berichten, das sich am 13. März 2013 zugetragen hätte: Eine einstweilige Verfügung mit irgendwie presserechtlichem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Markenrecht, Persönlichkeitsrecht, Telemedienrecht, Wettbewerbsrecht
Kommentar hinterlassen
Jurafunk Nr. 93: Posten und Bloggen ohne Reue – Bildrechte im Web 2.0
Arbeiten, während die Kolleg(inn)en Urlaub machen: Bereits zum zweiten Mal wurde der Rechtspodcast „Jurafunk“ am vergangenen Wochenende im Rahmen der CeBIT live vor Publikum aufgezeichnet. Das Thema war passend zum Messe-Motto „Shareconomy“ gewählt: Was muss bei der Bildnutzung im sozialen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Persönlichkeitsrecht, Telemedienrecht, Urheberrecht
Verschlagwortet mit Bilrechte, Jurafunk, Recht am eigenen Bild
1 Kommentar
Mit der Bitte um Kenntnisnahme: Jurafunk Nr. 92
Die bereits 92. rhetorische Schlacht zwischen den beiden Jurafunkern Krasemann & Dirks ist nun online. Diesmal bewusst etwas außerhalb des üblichen Themenspektrums und mit einigen interessanten und/oder unterhaltsamen Urteilen zu Fragen des Reise- und „Raucher“-Rechts sowie dazu, wann ein PKW-Stellplatz … Weiterlesen
Veröffentlicht unter allg. Zivilrecht, Arbeitsrecht, Datenschutzrecht, Persönlichkeitsrecht
Kommentar hinterlassen