-
Aktuelle Beiträge
- Social Media Richtlinien – Der bunte Leitfaden für die Mitarbeiter oder steckt mehr dahinter?
- Heimtücke im #Neuland – Falsche Bewertungen im Internet
- Social Media im Unternehmen – Zur „Zweckmäßigkeit“ des Verbots der (privaten) Nutzung
- LG Kiel: Kein Anspruch auf Löschung schlechter Bewertung auf Ärzte-Bewertungsportal
- Kieler Geek Nerds und Nerd Geeks im Fadenkreuz der Berliner Textilindustrie
Facebook:
Twitter-Account der Kanzlei @dirksdiercks
Fehler: Twitter hat nicht geantwortet. Bitte warte einige Minuten und aktualisiere dann diese Seite.
Kategorien
Archiv
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
Blogroll
- Beginners Mind
- blogaboutjob
- BRANDKRAFT
- Crowdsourcing Blog
- Die Profilagentin
- Digital Media Women #dmwHH
- Employer Branding & Recruiting
- facebookmarketing.de
- HRmarketingblog
- Karriere.at
- Karrierebibel
- Medienlotse
- metaHR
- NochEinPersonalmarketingBlog
- personalmarketing blog
- personalmarketing2null
- Recrutainment
- saatkorn.
- soziales Brand: Marken
- Telemedicus
- Wollmilchsau
Meta
Archiv der Kategorie: Wettbewerbsrecht
Grmpf! Auch OLG Düsseldorf hält Impressum unter „Info“ auf Facebook-Seiten für unzureichend
Noch am Freitag unterhielt ich mich auf der von der Kieler Agentur New Communication bereits zum dritten Mal durchgeführten Veranstaltung „Trendspot“ mit Teilnehmern angeregt über sinnvolle und eher sinnlose Urteile aus der Welt der neuen Medien. Natürlich kam das Gespräch auch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter allg. Zivilrecht, Employer Branding, Social Media Marketing, Telemedienrecht, Wettbewerbsrecht
Verschlagwortet mit 13.08.2013, 2-Klick-Regelung, § 4 Nr. 11 UWG, § 5 TMG, Facebook, I-20 U 75/13, Impressum, Impressumspflicht, Marktverhaltensnorm, OLG Düsseldorf, Wettbewerbsrecht, Zwei-Klick-Regelung
16 Kommentare
Agenturvertrag? Allgemeine Geschäftsbedingungen? – Muss das sein?!? (Teil 2)
Im ersten Teil des Beitrags zu Agenturverträgen habe ich von dem „Laissez-faire“ berichtet, das der rechtliche Seite des Tagesgeschäfts in Agenturen oft entgegengebracht wird und erläutert, warum diese Haltung nicht immer die beste ist. Ein relativ konkretes Beispiel dafür, was … Weiterlesen
Veröffentlicht unter allg. Zivilrecht, Allgemeines, Social Media Marketing, Urheberrecht, Verträge, Wettbewerbsrecht
Verschlagwortet mit AGB, Agentur, Agenturvertrag, Allgemeine Geschäftsbedingungen, Haftung Agentur, Haftung Agentur für Leistung, Projekt, Projektvertrag, Verantwortlichkeit Agentur, Verkaufsbedingungen, Werbeagentur, Werbung
2 Kommentare
Das ULD gibt nicht auf: Berufung gegen Facebook-Fanpage Urteil des VG Schleswig
Über die Causa ULD ./. Facebook berichten wir hier in schönster Regelmäßigkeit, zuletzt mit diesen Artikeln: ULD ./. Facebook: Die Welt blickt nach Schleswig (08. Oktober) VG Schleswig: Fanpagebetreiber nicht für rechtswidrige Datenverarbeitung durch Facebook verantwortlich (09. Oktober 2013) Das VG Schleswig hat in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter allg. Zivilrecht, Datenschutzrecht, Social Media Marketing, Telemedienrecht, Wettbewerbsrecht
Verschlagwortet mit Berufung, Datenschutz, Facebook, OVG Schleswig, Telemedienrecht, ULD, Urteil, VG Schleswig
1 Kommentar
Jurafunk Nr. 104: Unseriöse Geschäftspraktiken, #Drosselkom und das ULD-Urteil des VG Schleswig
In der bereits 104. Ausgabe unseres Kieler Partnerpodcasts geht es unter anderem um urheberrechtliche Aspekte des Gesetzes gegen unseriöse Geschäftspraktiken, das nun seit einem guten Monat gilt. Daneben besprechen wir ein Urteil des LG Köln zur Frage, ob die Telekom … Weiterlesen
Veröffentlicht unter allg. Zivilrecht, Datenschutzrecht, Telemedienrecht, Urheberrecht, Wettbewerbsrecht
Verschlagwortet mit Drosselkom, Facebook Fanpages, Gesetz gegen unseriöse Geschäftspraktiken, Telekom, ULD, VG Schleswig
Kommentar hinterlassen
Agenturvertrag? Allgemeine Geschäftsbedingungen? – Muss das sein?!? (Teil 1)
So oder so ähnlich sehen oft die Reaktionen in Agenturen aus, sollte die Sprache auf den Agenturvertrag beziehungsweise auf Allgemeine Geschäftsbedingungen für das Agenturbusiness kommen. Die Verantwortlichen weisen dann gerne auf die „vertrauensvolle Zusammenarbeit“ mit den Kunden und (so zumindest … Weiterlesen
Veröffentlicht unter allg. Zivilrecht, Social Media Marketing, Urheberrecht, Verträge, Wettbewerbsrecht
Verschlagwortet mit AGB, Agentur, Agenturvertrag, Allgemeine Geschäftsbedingungen, Haftung Agentur, Projekt, Projektvertrag, Verantwortlichkeit Agentur, Verkaufsbedingungen Agentur, Werbeagentur, Werbung
1 Kommentar
Titelschutz für Apps? Das LG Hamburg sagt: Ja.
Der umsichtige Software-Entwickler wird, bevor er sein neues Produkt auf den Markt bringt, zunächst einmal anwaltliche Beratung zu verschiedenen Aspekten suchen. Am Beginn einer solchen Beratung stehen in aller Regel auch marken- und kennzeichenrechtliche Fragen: Unter welcher Marke soll mein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Markenrecht, Urheberrecht, Wettbewerbsrecht
Verschlagwortet mit App, Kennzeichenschutz, Markeneintragung, Markenrecherche, Titelschutz
2 Kommentare
Schleichwerbung: Wenn Content zu Werbung und die Werbung zum Problem wird
Medien bestehen in aller Regel aus Inhalten (neudeutsch: „Content“) und aus Werbung. Manche meinen, dass diese begriffliche Trennung schon deshalb unsinnig ist, weil es sich bei dem, was man „Content“ nennt ja letztlich ja nur um eine Masche handelt, den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter allg. Zivilrecht, Presserecht, Rundfunkrecht, Telemedienrecht, Wettbewerbsrecht
Verschlagwortet mit Entgeltliche Veröffentlichung, Pressegesetz, Rundfunkstaatsvertrag, Schleichwerbung, Trennungsgebot
9 Kommentare
Hört, hört! Ein Geschäftsgeheimnis! – Urteil des Arbeitsgerichts Hamburg zu XING-Kontakten von Arbeitnehmern (Az. 29 Ga 2/13)
Es ist noch gar nicht allzu lange her, da wurden Fragen wie „Wem gehören eigentlich die XING-Kontakte?“ und vor allem wie „Wer hat das Recht an den Social Media Accounts?“ im Rahmen von Dienstleistungs- oder Arbeitsverhältnissen als graue Theorie der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsrecht, Social Media Guidelines, Wettbewerbsrecht
Verschlagwortet mit Account, AG Hamburg, Arbeitsgericht Hamburg, Az. 29 Ga 2/13, Geschäftdaten, Geschäftskontakte, Herausgabe, Herausgabeanspruch, Social Media Account, Unterlassungsanspruch, XING, XING-Account
4 Kommentare
Facebook verändert die Promotion Richtlinie – Was bedeutet das?
Gestern machte es groß die Runde: Facebook hat die Nutzungsbedingungen für Seitenbetreiber dahingehend geändert, als dass Gewinnspiele nun nicht mehr zwingend in Apps oder auf Canvas-Pages stattfinden müssen. Sprich – Gewinnspiele können jetzt einfach auf den Chroniken der Facebook-Fanpages stattfinden. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter allg. Zivilrecht, Datenschutzrecht, Social Media Marketing, Wettbewerbsrecht
Verschlagwortet mit Änderung, Chronik, Facebook, Gewinnspiel Richtlinien, Gewinnspiele, Nutzungsbedingungen, Persönlichkeitsrechtsverletzungen, Promotion Richtlinien, rechtliches, Seiten, Seitenbetreiber, Tagging, Urheberrecht, UWG, Wettbewerbsrecht
Kommentar hinterlassen