-
Schließe dich 2 anderen Abonnenten an
-
Aktuelle Beiträge
- Social Media Richtlinien – Der bunte Leitfaden für die Mitarbeiter oder steckt mehr dahinter?
- Heimtücke im #Neuland – Falsche Bewertungen im Internet
- Social Media im Unternehmen – Zur „Zweckmäßigkeit“ des Verbots der (privaten) Nutzung
- LG Kiel: Kein Anspruch auf Löschung schlechter Bewertung auf Ärzte-Bewertungsportal
- Kieler Geek Nerds und Nerd Geeks im Fadenkreuz der Berliner Textilindustrie
Facebook:
Twitter-Account der Kanzlei @dirksdiercks
Tweets von dirksdiercksKategorien
Archiv
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
Blogroll
- Beginners Mind
- blogaboutjob
- BRANDKRAFT
- Crowdsourcing Blog
- Die Profilagentin
- Digital Media Women #dmwHH
- Employer Branding & Recruiting
- facebookmarketing.de
- HRmarketingblog
- Karriere.at
- Karrierebibel
- Medienlotse
- metaHR
- NochEinPersonalmarketingBlog
- personalmarketing blog
- personalmarketing2null
- Recrutainment
- saatkorn.
- soziales Brand: Marken
- Telemedicus
- Wollmilchsau
Meta
Archiv der Kategorie: Datenschutzrecht
Social Media Richtlinien – Der bunte Leitfaden für die Mitarbeiter oder steckt mehr dahinter?
Vorbemerkung: Vor ein paar Tagen stellte ich hier im Blog meinen frisch in der Kommunikation & Recht, Ausgabe 2014, 1 erschienenen Fachartikel „Social Media im Unternehmen – Zur „Zweckmäßigkeit“ des Verbots der (privaten) Nutzung unter besonderer Berücksichtigung von § 88 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter allg. Zivilrecht, Arbeitsrecht, Datenschutzrecht, Employer Branding, Social Media Guidelines, Social Media Marketing, Verträge
Verschlagwortet mit Arbeitgeber, Arbeitsrecht, Datenschutz, dienstliche Nutzung, Facebook, Grundrecht, Internet, keine Trennung von dienstlicher und privater Nutzung, Kommunikationsverhalten, Mitarbeiter als Markenbotschafter, Persönlichkeitsrecht, private Nutzung, Social Media, Social Media Guidelines, Social Media Leitfaden, Social Media Richtlinien
Kommentar hinterlassen
Social Media im Unternehmen – Zur „Zweckmäßigkeit“ des Verbots der (privaten) Nutzung
… so lautet der Titel des von mir verfassten und nun in der Fachzeitschrift Kommunikation und Recht (K&R, 2014, 1) frisch erschienen Artikels. In der eingehenden Beschreibung heißt es dort: „Der Beitrag greift lösungsorientiert die Diskussion um Verbote der (privaten) … Weiterlesen
Veröffentlicht unter allg. Zivilrecht, Arbeitsrecht, Datenschutzrecht, Employer Branding, Persönlichkeitsrecht, Social Media Guidelines, Social Media Marketing, Verträge
Verschlagwortet mit Arbeitgeber, Arbeitnehmer, arbeitsplatz, Arbeitsrecht, § 88 TKG, Datenschutz, Grundrecht, LAG Berlin-Brandenburg 4 Sa 2132/10, LAG Hamm 14 Sa 1711/10, LAG Niedersachsen 12 Sa 875/09, Persönlichkeitsrecht, Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb, Social Media, Social Media Guidelines, Social Media Leitfaden, Social Media Richtlinien, Telekommunikationsgeheimnis, verbot private nutzung
Kommentar hinterlassen
LG Kiel: Kein Anspruch auf Löschung schlechter Bewertung auf Ärzte-Bewertungsportal
Wie bereits andere Landgerichte und auch das OLG Frankfurt hatte das Landgericht Kiel in einer aktuellen Entscheidung über die Zulässigkeit von (schlechten) Bewertungen auf einer Online-Bewertungsplattform zu entscheiden, auf der unter anderem Ärzte bewertet werden können. Der Kläger, ein Kieler … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Datenschutzrecht, Persönlichkeitsrecht, Telemedienrecht
Verschlagwortet mit Ärztebewertung, Bewertungsportale
Kommentar hinterlassen
Urmanns Secret: Alles was Sie über die Redtube-Abmahnwelle wissen wollen aber nicht zu fragen wagen (Update)
Die Sache ist spannend: Erst traf es jahrelang nur Filesharer, jetzt müssen offenbar auch Nutzer von Streaming-Portalen damit rechnen, unangenehme Post aus Regensburg zu bekommen. Es herrscht große Aufregung – man fragt sich, wie die Rechteinhaber und deren Anwälte an … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Datenschutzrecht, Urheberrecht
Verschlagwortet mit Abmahnung, Redtube, Streaming
Kommentar hinterlassen
Es wird alles nicht leichter – Google Analytics in der mobilen Nutzung
Dass Google Analytics nach Meinung der Datenschutzbehörden durchaus rechtskonform genutzt werden kann, beschrieb ich schon im September 2011 im Artikel „Google Analytics kann rechtskonform verwendet werden!„. Voraussetzung für die datenschutzkonforme Nutzung war bislang, dass dem Nutzer einer Website die Möglichkeit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Datenschutzrecht
Verschlagwortet mit Datenschutzbehörden, Datenschutzerklärung, Google Analytics, Hamburger Datenschutzbeauftragter, Hamburgischer Beauftragter für Datenschutz, Lösung Opt-Out mobile, mobile Nutzung, mobile Version, Opt-Out, Widerspruchslösung
Kommentar hinterlassen
Livestream zur Veranstaltung „Prism, Tempora & Co“ des Forum IT-Recht der Leibniz Universität Hannover
Die Nachrichten zu PRSIM, Tempora, Edward Snowden, Überwachungsapparaten auf Botschaften, abgehörten Kanzler-Telefonen und dergleichen reißen nicht ab. Und dass, obwohl das Thema schon lange poffallert wurde. Und zwar ausdrücklich! Wie schon an meinem Artikel Verschlüsselt doch einfach die Emails! Oder: Das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter allg. Zivilrecht, Datenschutzrecht, Persönlichkeitsrecht
Verschlagwortet mit Abhör-Skandal, Überwachung, Bürger, Bürgerrechte, Datenschutz, Datenschutzrecht, Datenschutzskandal, Grundrechte, IT-Recht Forum, Konstantin von Notz, Livestream, prism, Recht auf Vertraulichkeit, Universität Hannover, Zeitenwende in der Bürgerüberwachung
Kommentar hinterlassen
Das ULD gibt nicht auf: Berufung gegen Facebook-Fanpage Urteil des VG Schleswig
Über die Causa ULD ./. Facebook berichten wir hier in schönster Regelmäßigkeit, zuletzt mit diesen Artikeln: ULD ./. Facebook: Die Welt blickt nach Schleswig (08. Oktober) VG Schleswig: Fanpagebetreiber nicht für rechtswidrige Datenverarbeitung durch Facebook verantwortlich (09. Oktober 2013) Das VG Schleswig hat in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter allg. Zivilrecht, Datenschutzrecht, Social Media Marketing, Telemedienrecht, Wettbewerbsrecht
Verschlagwortet mit Berufung, Datenschutz, Facebook, OVG Schleswig, Telemedienrecht, ULD, Urteil, VG Schleswig
1 Kommentar
Jurafunk Nr. 104: Unseriöse Geschäftspraktiken, #Drosselkom und das ULD-Urteil des VG Schleswig
In der bereits 104. Ausgabe unseres Kieler Partnerpodcasts geht es unter anderem um urheberrechtliche Aspekte des Gesetzes gegen unseriöse Geschäftspraktiken, das nun seit einem guten Monat gilt. Daneben besprechen wir ein Urteil des LG Köln zur Frage, ob die Telekom … Weiterlesen
Veröffentlicht unter allg. Zivilrecht, Datenschutzrecht, Telemedienrecht, Urheberrecht, Wettbewerbsrecht
Verschlagwortet mit Drosselkom, Facebook Fanpages, Gesetz gegen unseriöse Geschäftspraktiken, Telekom, ULD, VG Schleswig
Kommentar hinterlassen
Das VG Schleswig hat in der Causa „Facebook“ entschieden – Und nun? Ein datenschutzrechtliches Dilemma.
Wer den Blog liest, der weiß, dass insbesondere meine Wenigkeit sich des Öfteren mit Facebook und der ungefragten Verwendung von personenbezogenen Daten auseinandersetzt, so zum Beispiel hier und hier. Weiter weiß der geneigte Leser, dass wir (in dem Fall konkret: Stephan Dirks) das jüngste Verfahren des … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Datenschutzrecht
Verschlagwortet mit BDSG, Datenschutz, Europa, Facebook, informationelle Selbstverantwortung, OVG Schleswig, Recht auf informationelle Selbstbestimmung, ULD
3 Kommentare