-
Schließe dich 2 anderen Abonnenten an
-
Aktuelle Beiträge
- Social Media Richtlinien – Der bunte Leitfaden für die Mitarbeiter oder steckt mehr dahinter?
- Heimtücke im #Neuland – Falsche Bewertungen im Internet
- Social Media im Unternehmen – Zur „Zweckmäßigkeit“ des Verbots der (privaten) Nutzung
- LG Kiel: Kein Anspruch auf Löschung schlechter Bewertung auf Ärzte-Bewertungsportal
- Kieler Geek Nerds und Nerd Geeks im Fadenkreuz der Berliner Textilindustrie
Facebook:
Twitter-Account der Kanzlei @dirksdiercks
Fehler: Twitter hat nicht geantwortet. Bitte warte einige Minuten und aktualisiere dann diese Seite.
Kategorien
Archiv
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
Blogroll
- Beginners Mind
- blogaboutjob
- BRANDKRAFT
- Crowdsourcing Blog
- Die Profilagentin
- Digital Media Women #dmwHH
- Employer Branding & Recruiting
- facebookmarketing.de
- HRmarketingblog
- Karriere.at
- Karrierebibel
- Medienlotse
- metaHR
- NochEinPersonalmarketingBlog
- personalmarketing blog
- personalmarketing2null
- Recrutainment
- saatkorn.
- soziales Brand: Marken
- Telemedicus
- Wollmilchsau
Meta
Schlagwort-Archive: Persönlichkeitsrecht
Social Media Richtlinien – Der bunte Leitfaden für die Mitarbeiter oder steckt mehr dahinter?
Vorbemerkung: Vor ein paar Tagen stellte ich hier im Blog meinen frisch in der Kommunikation & Recht, Ausgabe 2014, 1 erschienenen Fachartikel „Social Media im Unternehmen – Zur „Zweckmäßigkeit“ des Verbots der (privaten) Nutzung unter besonderer Berücksichtigung von § 88 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter allg. Zivilrecht, Arbeitsrecht, Datenschutzrecht, Employer Branding, Social Media Guidelines, Social Media Marketing, Verträge
Verschlagwortet mit Arbeitgeber, Arbeitsrecht, Datenschutz, dienstliche Nutzung, Facebook, Grundrecht, Internet, keine Trennung von dienstlicher und privater Nutzung, Kommunikationsverhalten, Mitarbeiter als Markenbotschafter, Persönlichkeitsrecht, private Nutzung, Social Media, Social Media Guidelines, Social Media Leitfaden, Social Media Richtlinien
Kommentar hinterlassen
Heimtücke im #Neuland – Falsche Bewertungen im Internet
Kurz mal weg von den Social Media Richtlinien hin zu Bewertungen im Internet. Mein Partner RA Stephan Dirks hatte hier im Blog erst kürzlich eine Entscheidung des LG Kiel am Wickel, die sich mit Ansprüchen auf Löschung wegen schlechter Bewertungen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter allg. Zivilrecht, Persönlichkeitsrecht, Social Media Marketing
Verschlagwortet mit 1004 BGB, Anspruch auf Herausgabe von Nutzerdaten, §§ 823, Bewertungen, Bewertungsplattform, einstweilige Verfügung, Herausgabeanspruch, Nutzerdaten, Persönlichkeitsrecht, Qype, Störerhaftung, Unterlassungsanspruch, Yelp
Kommentar hinterlassen
Social Media im Unternehmen – Zur „Zweckmäßigkeit“ des Verbots der (privaten) Nutzung
… so lautet der Titel des von mir verfassten und nun in der Fachzeitschrift Kommunikation und Recht (K&R, 2014, 1) frisch erschienen Artikels. In der eingehenden Beschreibung heißt es dort: „Der Beitrag greift lösungsorientiert die Diskussion um Verbote der (privaten) … Weiterlesen
Veröffentlicht unter allg. Zivilrecht, Arbeitsrecht, Datenschutzrecht, Employer Branding, Persönlichkeitsrecht, Social Media Guidelines, Social Media Marketing, Verträge
Verschlagwortet mit Arbeitgeber, Arbeitnehmer, arbeitsplatz, Arbeitsrecht, § 88 TKG, Datenschutz, Grundrecht, LAG Berlin-Brandenburg 4 Sa 2132/10, LAG Hamm 14 Sa 1711/10, LAG Niedersachsen 12 Sa 875/09, Persönlichkeitsrecht, Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb, Social Media, Social Media Guidelines, Social Media Leitfaden, Social Media Richtlinien, Telekommunikationsgeheimnis, verbot private nutzung
Kommentar hinterlassen
Active Sourcing & Talent Relationship Management rechtlich betrachtet – Part II
Im ersten Teil zu „Active Sourcing & Talent Relationship Management rechtlich betrachtet“ ging ich zunächst den folgenden Fragen nach: Was ist eigentlich Active Sourcing & TRM? Warum sollte sich ein Personaler um die rechtliche Seite den Kopf zerbrechen? Warum hilft … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsrecht, Datenschutzrecht, Employer Branding, Persönlichkeitsrecht
Verschlagwortet mit Aktive Sourcing, Compliance, Datenschutz, Datenschutzrecht, Kandidatenansprache, Persönlichkeitsrecht, Schadensersatz, Talent Relationship Management, TRM
4 Kommentare
Active Sourcing & Talent Relationship Management (TRM) rechtlich betrachtet – Part I
In der letzten Woche habe ich nahezu täglich Berichte bzw. ganze Sonderbeilagen aus der WELT KOMPAKT zum Thema „Bewerbermangel“ meinem Mann, der sich bekanntermaßen mit dem Thema im Recrutainment-Blog beschäftigt, auf den Schreibtisch gelegt (ich überlege schon Honorar für das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsrecht, Datenschutzrecht, Employer Branding
Verschlagwortet mit Active Sourcing, BDSG, Compliance, Datenschutz, Persönlichkeitsrecht, Reputation, Schadensersatz, Talent Relationship Management, TRM
12 Kommentare
Intime Details auf „Bild.de:“ Ex-Wettermoderator scheitert endgütlig vor dem BGH
Mit dem Winter 2012/2013 ist es ein bisschen wie mit der juristischen Aufarbeitung des Falles „Wettermoderators K.“: Er nimmt kein Ende. Der Angeklagte ist zwar unschuldig, das Strafverfahren längst rechtskräftig beendet; die Sache ist aber juristisch nicht ausgestanden. Seit Jahren nimmt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter allg. Zivilrecht, Datenschutzrecht, Persönlichkeitsrecht, Telemedienrecht
Verschlagwortet mit Medienöffentlichkeit, Persönlichkeitsrecht, Saalöffentlichkeit, Verdachtsberichterstattung
Kommentar hinterlassen
Update: T. versus SPIEGEL – LG Köln gibt T. einstweilen Recht
Erst gestern äußerte ich mich zu einem Blogbeitrag der Rechtsabteilung des SPIEGEL. In diesem berichtete die Rechtsabteilung von einer Abmahnung, die der SPIEGEL wegen der Veröffentlichung eines Bildes eines derzeit immens in der öffentlichen Berichterstattung stehenden Mannes erhielt. Alle Einzelheiten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Persönlichkeitsrecht
Verschlagwortet mit Anonymitätsinteresse, einstweiliger Rechtsschutz, einstweiliges Verfügungsverfahren, LG Köln, Persönlichkeitsrecht, Porno-König, SPIEGEL
1 Kommentar
T. versus SPIEGEL- Jetzt wird es schlüpfrig! (Oder auch: Das alte Kunsturhebergesetz höchst aktuell)
Gerade gestern las ich in der aktuellen Spiegel-Ausgabe den Bericht über Fabian T. – mit dabei ein Foto des die Öffentlichkeit scheuenden Mittdreißigers. Die Vorgeschichte Der Programmierer wird auch von seriösen Blättern wie der (alldieweil seligen) FTD gerne mal als … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Persönlichkeitsrecht
Verschlagwortet mit Abwägung, Informationsinteresse, KUG, Kunsturhebergesetz, Lebach Entscheidung, Persönlichkeitsrecht, Porno, SPIEGEL, Tylmann, Veröffentlichung Bilder
3 Kommentare