Monatsarchiv: April 2013

Active Sourcing & Talent Relationship Management rechtlich betrachtet – Part II

Im ersten Teil zu „Active Sourcing & Talent Relationship Management rechtlich betrachtet“ ging ich zunächst den folgenden Fragen nach: Was ist eigentlich Active Sourcing & TRM?  Warum sollte sich ein Personaler um die rechtliche Seite den Kopf zerbrechen?  Warum hilft … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsrecht, Datenschutzrecht, Employer Branding, Persönlichkeitsrecht | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | 4 Kommentare

Mit der Bitte um Kenntnisnahme: Jurafunk Nr. 96

Die bereits 96. ordentliche Ausgabe des Recht Unterhaltsamen Kieler Rechtspodcasts befasst sich mit den rechtlichen Highlights der letzten 2 Wochen – und viele davon waren diesmal datenschutzrechtlicher Natur. In der Fußballsprache würde man fast von einem „offenen Schlagabtausch“ zwischen den … Weiterlesen

Veröffentlicht unter allg. Zivilrecht, Datenschutzrecht, Telemedienrecht, Urheberrecht | Kommentar hinterlassen

Active Sourcing & Talent Relationship Management (TRM) rechtlich betrachtet – Part I

In der letzten Woche habe ich  nahezu täglich Berichte bzw. ganze Sonderbeilagen aus der WELT KOMPAKT zum Thema „Bewerbermangel“ meinem Mann, der sich bekanntermaßen mit dem Thema im Recrutainment-Blog beschäftigt, auf den Schreibtisch gelegt (ich überlege schon Honorar für das … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsrecht, Datenschutzrecht, Employer Branding | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | 12 Kommentare

Verbietet der BGH das Embedding von Youtube-Videos?

Freitag, kurz nach zwei – allzuviel trennt auch den fleißigsten Rechtsanwalt nicht mehr von einem hoffentlich sonnenscheinreichen Frühlingswochenende. Zeit also für die letzte gute Tat der Woche, diesmal geht es um YouTube, den Bundesgerichtshof (BGH) und darum, dass irgendwie irgendwas … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Telemedienrecht, Urheberrecht | 13 Kommentare

Mit der Bitte um Kenntnisnahme: Jurafunk Nr. 95

Wem haben wir eigentlich die damals wohl erste deutsche Anwalts-Krimi-Serie „Ein Fall für Zwei“ zu verdanken? Richtig: Konrad Adenauer. Fast noch überraschender: Die Sache hat einiges mit dem geplanten „Google Hangout“ der Bundeskanzlerin am 19. April zu tun. Was, das … Weiterlesen

Veröffentlicht unter allg. Zivilrecht, Rundfunkrecht, Telemedienrecht, Wettbewerbsrecht | 1 Kommentar