-
Schließe dich 2 anderen Abonnenten an
-
Aktuelle Beiträge
- Social Media Richtlinien – Der bunte Leitfaden für die Mitarbeiter oder steckt mehr dahinter?
- Heimtücke im #Neuland – Falsche Bewertungen im Internet
- Social Media im Unternehmen – Zur „Zweckmäßigkeit“ des Verbots der (privaten) Nutzung
- LG Kiel: Kein Anspruch auf Löschung schlechter Bewertung auf Ärzte-Bewertungsportal
- Kieler Geek Nerds und Nerd Geeks im Fadenkreuz der Berliner Textilindustrie
Facebook:
Twitter-Account der Kanzlei @dirksdiercks
Fehler: Twitter hat nicht geantwortet. Bitte warte einige Minuten und aktualisiere dann diese Seite.
Kategorien
Archiv
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
Blogroll
- Beginners Mind
- blogaboutjob
- BRANDKRAFT
- Crowdsourcing Blog
- Die Profilagentin
- Digital Media Women #dmwHH
- Employer Branding & Recruiting
- facebookmarketing.de
- HRmarketingblog
- Karriere.at
- Karrierebibel
- Medienlotse
- metaHR
- NochEinPersonalmarketingBlog
- personalmarketing blog
- personalmarketing2null
- Recrutainment
- saatkorn.
- soziales Brand: Marken
- Telemedicus
- Wollmilchsau
Meta
Monatsarchiv: Oktober 2013
Agenturvertrag? Allgemeine Geschäftsbedingungen? – Muss das sein?!? (Teil 1)
So oder so ähnlich sehen oft die Reaktionen in Agenturen aus, sollte die Sprache auf den Agenturvertrag beziehungsweise auf Allgemeine Geschäftsbedingungen für das Agenturbusiness kommen. Die Verantwortlichen weisen dann gerne auf die „vertrauensvolle Zusammenarbeit“ mit den Kunden und (so zumindest … Weiterlesen
Veröffentlicht unter allg. Zivilrecht, Social Media Marketing, Urheberrecht, Verträge, Wettbewerbsrecht
Verschlagwortet mit AGB, Agentur, Agenturvertrag, Allgemeine Geschäftsbedingungen, Haftung Agentur, Projekt, Projektvertrag, Verantwortlichkeit Agentur, Verkaufsbedingungen Agentur, Werbeagentur, Werbung
1 Kommentar
Titelschutz für Apps? Das LG Hamburg sagt: Ja.
Der umsichtige Software-Entwickler wird, bevor er sein neues Produkt auf den Markt bringt, zunächst einmal anwaltliche Beratung zu verschiedenen Aspekten suchen. Am Beginn einer solchen Beratung stehen in aller Regel auch marken- und kennzeichenrechtliche Fragen: Unter welcher Marke soll mein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Markenrecht, Urheberrecht, Wettbewerbsrecht
Verschlagwortet mit App, Kennzeichenschutz, Markeneintragung, Markenrecherche, Titelschutz
2 Kommentare
Schleichwerbung: Wenn Content zu Werbung und die Werbung zum Problem wird
Medien bestehen in aller Regel aus Inhalten (neudeutsch: „Content“) und aus Werbung. Manche meinen, dass diese begriffliche Trennung schon deshalb unsinnig ist, weil es sich bei dem, was man „Content“ nennt ja letztlich ja nur um eine Masche handelt, den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter allg. Zivilrecht, Presserecht, Rundfunkrecht, Telemedienrecht, Wettbewerbsrecht
Verschlagwortet mit Entgeltliche Veröffentlichung, Pressegesetz, Rundfunkstaatsvertrag, Schleichwerbung, Trennungsgebot
9 Kommentare
Warum das Kopieren von AGB unangenehme Folgen haben kann – Urteil des AG Köln (Az. 137 C 568/12)
Die Erstellung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) durch einen Anwalt kosten je nach zu regelndem Sachverhalt und dem damit einhergehenden Aufwand viel Geld. So sind zwar AGB für einen Webshop, der schlicht rote und blaue T-Shirts verkauft, relativ betrachtet, günstiger als … Weiterlesen
Veröffentlicht unter allg. Zivilrecht, Social Media Marketing, Urheberrecht
Verschlagwortet mit AG Köln (Az. 137 C 568/12), AGB, AGB als urheberrechtlich geschütztes Werk, Allgemeine Geschäftsbedingungen, Durchschnittsgestaltung, Gebrauchsschriften, Gestaltung AGB, Muster, Muster-AGB, Prüfung AGB, Prüfung Vetrag, Rechtsprechung des BGH, Schutzhöhe, Urheberrecht, urheberrechtlicher Schutz, Vertragsgestaltung, Vertragsprüfung, vorgefertigte AGB
1 Kommentar
Das VG Schleswig hat in der Causa „Facebook“ entschieden – Und nun? Ein datenschutzrechtliches Dilemma.
Wer den Blog liest, der weiß, dass insbesondere meine Wenigkeit sich des Öfteren mit Facebook und der ungefragten Verwendung von personenbezogenen Daten auseinandersetzt, so zum Beispiel hier und hier. Weiter weiß der geneigte Leser, dass wir (in dem Fall konkret: Stephan Dirks) das jüngste Verfahren des … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Datenschutzrecht
Verschlagwortet mit BDSG, Datenschutz, Europa, Facebook, informationelle Selbstverantwortung, OVG Schleswig, Recht auf informationelle Selbstbestimmung, ULD
3 Kommentare
VG Schleswig: Fanpagebetreiber nicht für rechtswidrige Datenverarbeitung durch Facebook verantwortlich
Schleswig hat entschieden, wieder – und wie zu erwarten – fällt die Entscheidung gegen das Unabhängige Landeszentrum für den Datenschutz in Schleswig-Holstein (ULD) aus. Im Anschluss an die mündliche Verhandlung über die Klagen gegen Löschungsverfügungen des ULD gegen die Betreiber von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Datenschutzrecht
Verschlagwortet mit Facebook, Fanpages, ULD, Verantwortlichkeit
6 Kommentare
ULD ./. Facebook: Die Welt blickt nach Schleswig
Wussten Sie eigentlich, dass der Hauptturm des Schleswiger Doms mit 112 Metern der dritthöchste Kirchturm Schleswig-Holstein ist und es sich bei dieser gotischen Kirche überhaupt um eines der bedeutendsten Baudenkmäler des nördlichsten Bundeslands handelt? Da es bei uns hier im … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Datenschutzrecht, Telemedienrecht
Verschlagwortet mit Datenschutz, Facebook, Fanpages, ULD, VG Schleswig
3 Kommentare
Mit der Bitte um Kenntnisnahme: Jurafunk Nr. 103
In der bereits 103. Ausgabe unseres Kieler Partner-Rechtspodcasts haben wir wieder ein buntes Rechts-Potpurri zusammengepackt, das zumindest für diejenigen interessant ist, die sich entweder zu den Autofahrern zählen (BGH-Entscheidung zu Gebrauchtwagengarantie-AGB), beruflich irgendwas mit Medien machen (Entscheidungen zur Anwendbarkeit der MFM-Liste … Weiterlesen
Veröffentlicht unter allg. Zivilrecht, Urheberrecht
Verschlagwortet mit Jurafunk, MFM-Liste, Unterlassungsanspruch
Kommentar hinterlassen