-
Schließe dich 2 anderen Abonnenten an
-
Aktuelle Beiträge
- Social Media Richtlinien – Der bunte Leitfaden für die Mitarbeiter oder steckt mehr dahinter?
- Heimtücke im #Neuland – Falsche Bewertungen im Internet
- Social Media im Unternehmen – Zur „Zweckmäßigkeit“ des Verbots der (privaten) Nutzung
- LG Kiel: Kein Anspruch auf Löschung schlechter Bewertung auf Ärzte-Bewertungsportal
- Kieler Geek Nerds und Nerd Geeks im Fadenkreuz der Berliner Textilindustrie
Facebook:
Twitter-Account der Kanzlei @dirksdiercks
Tweets von dirksdiercksKategorien
Archiv
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
Blogroll
- Beginners Mind
- blogaboutjob
- BRANDKRAFT
- Crowdsourcing Blog
- Die Profilagentin
- Digital Media Women #dmwHH
- Employer Branding & Recruiting
- facebookmarketing.de
- HRmarketingblog
- Karriere.at
- Karrierebibel
- Medienlotse
- metaHR
- NochEinPersonalmarketingBlog
- personalmarketing blog
- personalmarketing2null
- Recrutainment
- saatkorn.
- soziales Brand: Marken
- Telemedicus
- Wollmilchsau
Meta
Archiv des Autors: stephandirks
LG Kiel: Kein Anspruch auf Löschung schlechter Bewertung auf Ärzte-Bewertungsportal
Wie bereits andere Landgerichte und auch das OLG Frankfurt hatte das Landgericht Kiel in einer aktuellen Entscheidung über die Zulässigkeit von (schlechten) Bewertungen auf einer Online-Bewertungsplattform zu entscheiden, auf der unter anderem Ärzte bewertet werden können. Der Kläger, ein Kieler … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Datenschutzrecht, Persönlichkeitsrecht, Telemedienrecht
Verschlagwortet mit Ärztebewertung, Bewertungsportale
Kommentar hinterlassen
Kieler Geek Nerds und Nerd Geeks im Fadenkreuz der Berliner Textilindustrie
Es ist einer dieser Fälle, bei denen man die ersten Böen des nahenden Shitstorms bereits zu riechen scheint, kaum hat man von ihm gehört: Der Kieler „Nerd Stuff Supplier“ (Eigenwerbung) „GetDigital„muss sich gegen die Inanspruchnahme wegen einer angeblichen Markenrechtsverletzung durch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Markenrecht
Verschlagwortet mit Geek Nerd, Markenmäßige Benutzung, Markenrecht
7 Kommentare
Urmanns Secret: Alles was Sie über die Redtube-Abmahnwelle wissen wollen aber nicht zu fragen wagen (Update)
Die Sache ist spannend: Erst traf es jahrelang nur Filesharer, jetzt müssen offenbar auch Nutzer von Streaming-Portalen damit rechnen, unangenehme Post aus Regensburg zu bekommen. Es herrscht große Aufregung – man fragt sich, wie die Rechteinhaber und deren Anwälte an … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Datenschutzrecht, Urheberrecht
Verschlagwortet mit Abmahnung, Redtube, Streaming
Kommentar hinterlassen
Jurafunk Nr. 105: Geburtstagszug, Impressumspflicht, E-Bike als KFZ und Apotheker außer Rand und Band
Es ist Jurafunk-Woche! In der bereits 105. Ausgabe unseres Kieler Partnerpodcasts greifen wir nochmal einige Rechtsthemen aus den vergangenen Wochen akustisch auf, die auch hier im Blog bereits Thema waren. Wer sie aus welchen Gründen auch immer nicht in Buchstabenform … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Telemedienrecht, Urheberrecht
Kommentar hinterlassen
Was der „Geburtstagszug“ mit Ihrer Website zu tun hat (und wie man diese „schützen“ kann)
Des öfteren begegnet dem Rechtsanwalt, der auch oder vielleicht sogar ausschließlich „was mit Medien“ macht, vertraglichen Nutzungsrechtseinräumungen in Bezug auf die Gestaltung von Websites, welche sich auf die „Urheberrechte“ an der entsprechenden Gestaltung beziehen. Denn, so der dahinter stehende und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter allg. Zivilrecht, Urheberrecht, Verträge
Verschlagwortet mit angewandte Kunst, Anmeldung Geschmacksmuster, Gebrauchskunst, Geburtstagszug, Geschmacksmuster, Geschmacksmusterrecht, Gestaltung, Kennzeichenschutz, kleine Münze, Kunst, Schöpfungshöhe, Urheberrecht, Webseiten, Werk, Werktitel, Werktitelschutz
Kommentar hinterlassen
Jurafunk Nr. 104: Unseriöse Geschäftspraktiken, #Drosselkom und das ULD-Urteil des VG Schleswig
In der bereits 104. Ausgabe unseres Kieler Partnerpodcasts geht es unter anderem um urheberrechtliche Aspekte des Gesetzes gegen unseriöse Geschäftspraktiken, das nun seit einem guten Monat gilt. Daneben besprechen wir ein Urteil des LG Köln zur Frage, ob die Telekom … Weiterlesen
Veröffentlicht unter allg. Zivilrecht, Datenschutzrecht, Telemedienrecht, Urheberrecht, Wettbewerbsrecht
Verschlagwortet mit Drosselkom, Facebook Fanpages, Gesetz gegen unseriöse Geschäftspraktiken, Telekom, ULD, VG Schleswig
Kommentar hinterlassen
Titelschutz für Apps? Das LG Hamburg sagt: Ja.
Der umsichtige Software-Entwickler wird, bevor er sein neues Produkt auf den Markt bringt, zunächst einmal anwaltliche Beratung zu verschiedenen Aspekten suchen. Am Beginn einer solchen Beratung stehen in aller Regel auch marken- und kennzeichenrechtliche Fragen: Unter welcher Marke soll mein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Markenrecht, Urheberrecht, Wettbewerbsrecht
Verschlagwortet mit App, Kennzeichenschutz, Markeneintragung, Markenrecherche, Titelschutz
2 Kommentare
Schleichwerbung: Wenn Content zu Werbung und die Werbung zum Problem wird
Medien bestehen in aller Regel aus Inhalten (neudeutsch: „Content“) und aus Werbung. Manche meinen, dass diese begriffliche Trennung schon deshalb unsinnig ist, weil es sich bei dem, was man „Content“ nennt ja letztlich ja nur um eine Masche handelt, den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter allg. Zivilrecht, Presserecht, Rundfunkrecht, Telemedienrecht, Wettbewerbsrecht
Verschlagwortet mit Entgeltliche Veröffentlichung, Pressegesetz, Rundfunkstaatsvertrag, Schleichwerbung, Trennungsgebot
9 Kommentare
VG Schleswig: Fanpagebetreiber nicht für rechtswidrige Datenverarbeitung durch Facebook verantwortlich
Schleswig hat entschieden, wieder – und wie zu erwarten – fällt die Entscheidung gegen das Unabhängige Landeszentrum für den Datenschutz in Schleswig-Holstein (ULD) aus. Im Anschluss an die mündliche Verhandlung über die Klagen gegen Löschungsverfügungen des ULD gegen die Betreiber von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Datenschutzrecht
Verschlagwortet mit Facebook, Fanpages, ULD, Verantwortlichkeit
6 Kommentare
ULD ./. Facebook: Die Welt blickt nach Schleswig
Wussten Sie eigentlich, dass der Hauptturm des Schleswiger Doms mit 112 Metern der dritthöchste Kirchturm Schleswig-Holstein ist und es sich bei dieser gotischen Kirche überhaupt um eines der bedeutendsten Baudenkmäler des nördlichsten Bundeslands handelt? Da es bei uns hier im … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Datenschutzrecht, Telemedienrecht
Verschlagwortet mit Datenschutz, Facebook, Fanpages, ULD, VG Schleswig
3 Kommentare