Haftung für Inhalte – Keine Rechtsberatung!
Die Inhalte dieser Website werden von uns mit der gebotenen Sorgfalt erstellt. Wir müssen jedoch ausdrücklich darauf hinweisen, dass die Artikel und Informationen, die Sie auf dieser Website finden, weder Rechtsberatung darstellen noch eine Rechtsberatung ersetzen können. Wenn Sie eine juristische Frage haben und eine diesbezügliche Beratung wünschen, dann wenden Sie sich bitte an uns oder einen Kollegen oder eine Kollegin in Ihrer Nähe.
Urheberrecht
Der folgende Absatz ist an sich nicht notwendig, da das deutsche Urheberrecht urheberrechtlich geschützte Inhalte unabhängig davon, ob man einen lustigen Hinweis auf der Website hat, schützt. Da das aber immer noch nicht hinreichend bekannt scheint, hier der folgende Hinweis:
Die Inhalte dieser Website unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Das heißt, dass die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede andere Form der Verwertung nur mit der Zustimmung des jeweiligen Rechteinhabers möglich ist oder es sich um eine Ausnahme nach dem Urhebergesetz handeln muss (bspw. das Zitatrecht). Downloads und Kopien der Werke dieser Seite sind nur zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken gestattet. Sollten einzelne Inhalte nicht von uns geschaffen worden sein, so wird auf den Urheber ausdrücklich hingewiesen. Die Rechte dieser Urheber sind ebenfalls entsprechend zu beachten.
Datenschutz
Als erstes möchten wir Sie darauf aufmerksam machen, dass in die Website https://socialmediarecht.wordpress.com Social PlugIns von Facebook, GooglePlus und Twitter integriert sind. Bitte lesen Sie sich die besonderen Hinweise zum Datenschutz in Bezug auf diese am Ende dieses Textes sorgfältig durch!
Allgemeine Datenschutzhinweise
Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten. Dies sind nach § 3 BDSG Einzelangaben über persönlich oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Damit sind Angaben gemeint wie z.B. der Name, die Post-Adresse, die E-Mail-Adresse oder die Telefonnummer.
Die Nutzung dieser Website ist im Grundsatz ohne Angaben von personenbezogenen Daten möglich.
Wenn Sie allerdings die Kommentierungsfunktion im Blog nutzen, den Newsletter bestellen oder Sie mir sonst eine Email senden, dann werden die übermittelten Daten naturgemäß erfasst und gespeichert. Das sind gemäß den Kommentarfeldern des Blogs in der Regel Ihr Name, Ihre Email-Adresse, Ihre URL und der Kommentar selbst sowie darüber hinaus Ihre IP-Adresse. Ihre Email wird ebensowenig auf der Website dargestellt wie Ihre IP-Adresse. Da Sie nicht Ihren wahren Namen angeben müssen, ist die Nutzung der Kommentarfunktion unter einem Pseudonym möglich.
Personenbezogene Daten werden nicht an Dritte herausgegeben (vgl. zum Begriff „Dritte“ die besonderen Datenschutzhinweise zu http://wordpress.com), es sei denn, Sie haben diese selbst über meine Website öffentlich gemacht oder Sie haben Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt oder eine gesetzliche Vorschrift zwingt zur Herausgabe dieser Daten. Ich verwende die von Ihnen erhaltenen personenbezogenen Daten ausschließlich zweckgebunden, z.B. zur Zustellung des abonnierten Newsletters oder um Ihnen Ihre Anfrage zu beantworten.
Natürlich können Sie jederzeit Auskunft über die von Ihnen gespeicherten Daten sowie deren Löschung unter diercks [at] socialmediarecht.de verlangen. Ein entsprechendes Löschungsverlangen wird zudem umgehend an Automattic Inc bzw. wordpress.com weitergeleitet.
Besondere Datenschutzhinweise zu WordPress
Der Social Media Recht Blog basiert auf dem Dienst wordpress.com; d.h. Ihre unter den allgemeinen Datenschutzhinweisen genannten Daten werden auch auf Servern in den USA gespeichert. wordpress.com bzw. Automattic Inc sichern jedoch zu, diese Daten nur aufgrund von gesetzlich bestehenden Vorschriften an Dritte weiterzugeben; Dritte meint andere natürliche oder juristische Personen als wordpress.com, Automattic Inc oder den Betreiber des Social Media Recht Blog.
WordPress setzt mittels Automattic Inc sogenannte „Cookies“ ein, um den Besucherstrom auf dem Blog messen zu können. Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Computer des Nutzers hinterlegt werden und die Informationen über den Besuch einer Webseite speichern, um wiederholte Besuche zu identifizieren. Darüber hinaus werden die mit dem Cookie gewonnenen Daten dazu genutzt, Statistiken über die Seiten anzulegen (welche Seite wurde wie oft besucht; welcher Link wie oft geklickt). Diese Daten sind jedoch anonym und werden nicht mit personenbezogenen Daten in Verbindung gebracht. Sie können aber auch die Installation dieser Cookies durch eine entsprechende Installation Ihres Browsers unterbinden.
Darüber hinaus verwendet WordPress das Anti Spam PlugIn Askimet. Der Askimet Filter ist installiert, um möglichen Spam innerhalb der Kommentare zu verhindern; hierzu werden „Inhalte“ des Kommentars wie bestimmte Wörter, IP-Adressen, Email-Adressen oder Domain-Namen an einen Server in den USA versendet und dort abgeglichen. Sollte Askimet einen der übermittelten Inhalte als Spam identifizieren, so wird dies als Meldung an den Social Media Recht Blog zurückgegeben und die Information in den USA gespeichert. Der Social Media Recht Blog hat keinen Einfluss darauf, welche Informationen dort dauerhaft gespeichert werden und kann diese Informationen nicht einsehen. Eine Speicherung von Ihren Daten können Sie verhindern, in dem Sie die Kommentierungsfunktion vom Social Media Recht Blog nicht nutzen.
Weitere Datenschutzhinweise von wordpress.com finden Sie hier.
Besondere Hinweise zu den Empfehlungsschaltflächen (Facebook, G+ und Twitter)
Auf dem Blog sind Empfehlungsschaltflächen von facebook (Sharebutton), Google (+1Button) sowie Twitter (Tweet-Button) implementiert. Im Folgenden finden Sie Hinweise zu möglichen datenschutzrechtlichen Auswirkungen sowie zu weiterführenden Links.
facebook – Sharebutton
Der Blog verwendet den Sharebutton des sozialen Netzwerkes facebook, welches von der facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben wird. Wenn Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt in der europäischen Union haben, werden Ihnen die Dienste von facebook von facebook Ireland Limited, Hanover Reach, 5-7 Hanover Quay, Dublin 2 Ireland angeboten. Die Sharebuttons sind durch die charakteristischen facebook Logos/Farben erkennbar (weißes „f“ auf blauem Untergrund) oder durch den Zusatz „facebook Social PlugIn“ gekennzeichnet.
Wenn Sie die Online-Plattform, bzw. Teile davon aufrufen, auf denen ein Social PlugIn, wie die Teilen-Fläche, implementiert ist, dann baut Ihr Browser mit Hilfe eine Cookies eine direkte Verbindung mit facebook auf und spielt unmittelbar die folgenden Daten an facebook aus:
1. Datum und Uhrzeit des Besuches,
2. die Internet-Adresse/URL der Site, die du gerade besuchst,
3. die IP-Adresse,
4. die Browser,
5. das Betriebssystem,
6. die Nutzerkennung, wenn du ein registrierter Nutzer bei facebook bist sowie ggf. deinen Namen und Vornamen und
7. sofern Sie das PlugIn anklicken, natürlich die Information, dass Sie diesen konkreten PlugIn verwendet haben.
facebook speichert diese Daten für einen Zeitraum von 90 Tagen. Danach entfernt facebook den Namen und alle anderen personenbezogenen Informationen von den Daten, zurück bliebe damit ein pseudonymisiertes Nutzungsprofil.
Wenn Sie facebook-Mitglied sind und nicht möchten, dass facebook über den Blog Daten über Sie sammelt und mit Ihren bei facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, sollten Sie sich jedenfalls vor Nutzung des Blogs bei facebook ausloggen. Allerdings ist es nach unserem Kenntnisstand durchaus möglich, dass facebook über sog. ständige Cookies die erhobenen Daten auch zu einem späteren Zeitpunkt mit Ihrem Mitgliedskonto verknüpft. In Folge dessen sollten Sie das Setzen von Cookies von facebook in den Browser-Einstellungen unterbinden.
Daneben ist es weiter möglich, die Social PlugIns von facebook mit Add-Ons für deinen Browser zu blocken. Zum Beispiel mit dem „facebook Blocker“.
Google – 1+Schaltfläche
Weiter ist die “+1″-Schaltfläche von Google implementiert. Der Button ist an dem Zeichen “+1″ auf weißem oder farbigen Hintergrund erkennbar. Wenn Sie einen Teil der Online-Plattform aufrufen, die eine solche Schaltfläche enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Der Inhalt der “+1″-Schaltfläche wird von Google direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Ich habe keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Google mit der Schaltfläche erhebt. Laut Google werden ohne einen Klick auf die Schaltfläche keine personenbezogenen Daten erhoben. Nur bei eingeloggten Mitgliedern, werden solche Daten, unter anderem die IP-Adresse, erhoben und verarbeitet.
Wenn Sie Google Plus-Mitglied sind und Sie nicht möchten, dass Google über diesen Blog Daten über Sie sammelt und mit Ihren bei Google gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, sollten Sie sich jedenfalls vor Nutzung der Online-Plattform bei Google Plus ausloggen. Wie bei facebook gilt jedoch, dass auch hier die Möglichkeit besteht, dass Google über sog. ständige Cookies, die erhobenen Daten auch zu einem späteren Zeitpunkt mit Ihrem Mitgliedskonto verknüpft. In Folge dessen sollten Sie das Setzen von Cookies von Google in den Browser-Einstellungen unterbinden.
Die Datenschutzerklärung von Google mit weiteren Ausführungen finden Sie hier.
Twitter – Tweet-Button
Schließlich ist der Tweet-Button von twitter.com implementiert, für welchen das Unternehmen Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107 in den USA verantwortlich zeichnet (im Folgenden „twitter).
Der Button ist an dem blauen “t″ auf hellblauem Hintergrund erkennbar. Wenn Sie einen Teil des Blogs aufrufen, die eine solche Schaltfläche enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von twitter auf. Auch twitter nutzt Cookies. Jedenfalls erhebt twitter Daten über Ihr Nutzungsverhalten. Ich habe keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die twitter mit der Schaltfläche erhebt.
Wenn Sie twitter-Mitglied sind und nicht möchten, dass twitter über den Blog Daten über Sie sammelt und mit Ihren bei twitter gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, sollten Sie sich jedenfalls vor Nutzung des Blogs bei twitter ausloggen.
Die Datenschutzerklärung von Twitter mit weiteren Ausführungen finden Sie hier.
Hinweise zu den Empfehlungsschaltflächen
Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass wir selbst keinen Einfluss auf den Umfang der Daten haben, die Google, facebook oder twitter mit Hilfe der PlugIns erheben und wir uns hinsichtlich des Datenschutzes auf die Datenverwendungsrichtlinie der genannten Unternehmen verlassen müssen, auf der die vorstehende Aufklärung basiert. Bitte informieren Sie sich gegebenenfalls selbst weiter bei den Unternehmen im Einzelnen über den Zweck und Umfang der Datenerhebung sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre und zwar mittels
- der Google +1-Schaltfläche-Datenschutzbestimmungen sowie den Google+1-FAQ,
- der Datenverwendungsrichtlinien von facebook,
- der Datenschutzbestimmungen von twitter.
Die Facebook-Seite Social Media Recht
Sofern Sie die vorstehenden Regelungen als Nutzer der Facebook-Seite Social Media Recht gelesen haben, gelten diese unter Berücksichtigung der von Facebook vorgegebenen Bedingungen. Auf die Nutzungs- und Datenschutzbedingungen von Facebook habe ich keinen Einfluss. Bitte informieren Sie sich entsprechen, wenn Sie Facebook nutzen.
Ihr Auskunftsanspruch
Das Gesetz verlangt von uns an dieser Stelle Aufklärung darüber, dass Sie einen Auskunftsanspruch haben, den Sie gegen uns geltend machen können, und zwar bezüglich derjenigen Daten, die diese Website von Ihnen speichert. Genaueres entnehmen Sie bitte § 34 des Bundesdatenschutzgesetzes, den wir für Sie verlinkt haben.
Sie wissen bereits alles, was wir über Sie wissen. Wenn Sie möchten, teilen wir dieses Wissen aber gern nochmals mit Ihnen.
Bitte richten Sie Ihr Auskunftsverlangen bei Bedarf an die verantwortliche Stelle, nämlich die Dirks & Diercks Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft. Sämtliche Kontaktdaten finden Sie zusammengefasst im Impressum.
Hallo Nina!
Ganz nett, auch wenn der ein oder andere TAG noch verwundert:
Veröffentliche doch bitte etwas zur „Sommer unseres Lebens“ Entscheidung (BGH I ZR 121/08) :-)
Weiter so, ich werde hier regelmäßig nachlesen und mein Wissen auffrischen.
Vielen Dank für die Mühe die Du Dir machst!
VG
Florian